• Home
    • Home
    • Kontakt & Anreise
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Infopunkt
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Raumvermietung
    • с 1952 года – Zur Geschichte des Ortes
    • Newsletter abonnieren
  • Kalender
    • Alle Termine und Veranstaltungen durchsuchen
  • Handlungsfelder
    • Kinder- & Jugendarbeit
    • Familienarbeit
    • Mehr­generationen­arbeit
    • Gesellschaftliche Verantwortung & Nachhaltigkeit
  • Kurse
    • Theater
    • Musik
    • Tanz
    • Kreatives & Kunst
    • Offene Werkstätten
    • Gesundheit, Sport & Entspannung
    • Wissen & Lernen
    • Eltern-Kind-Angebote
    • Kinderbetreuung
    • Beratungsangebote & Lebenshilfe
  • Mitmachen
    • Der Förderverein
    • Mitmachen im Treffpunkt Freizeit
    • Aktuelle Stellen­ausschrei­bungen der Kubus gGmbH

Treffpunkt Freizeit Logo des Treffpunkt Freizeit Potsdam

  • Facebook.com/Treffpunktfreizeit
  • Instagram.com/TreffpunktFreizeitPotsdam

TanzTheater* Inklusiv


TanzTheater* Inklusiv sind inklusive Ferienprojekte, in denen Tanz- und Theaterkünster:innen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren zu einem Thema eine Tanz-Theater-Performance entwickeln. Die teilnehmenden Kinder sind eingeladen, sich aktiv am Entwicklungsprozess zu beteiligen, darüber ins Erzählen und Forschen zu kommen. Dazu sind ihre jeweiligen Erfahrungen und Expertisen gefragt. Gemeinsam erforschen wir die Beweglichkeit und den Klang, beziehen Kinderlyrik mit ein, schreiben und erzählen kreativ, transformieren tänzerisch die Geschichten und erwecken sie zum Leben. Die Grundlage ist das Experimentieren und eigene Forschen der Kinder.

Die Ziele und Schwerpunkte:

Der zeitgenössische Tanz und das Improvisationstheater bieten die Möglichkeit, sich auf körperlicher und emotionaler Ebene frei auszudrücken und in einem thematischen Rahmen eigene Geschichten, Bilder und Themen in Bewegung und Schauspiel zu übersetzen.
Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Schaffung eines inklusiven Rahmens, in dem jedes Kind – unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen – einen gleichberechtigten Platz finden kann. Die Methoden und Übungen sind so gestaltet, dass sie unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigen. Es wird darauf geachtet, individuelle Ausdrucksformen zu unterstützen und alternative Wege zur Partizipation zu schaffen, sei es durch nonverbale Kommunikation, Bewegungsanpassungen oder den Einsatz von Hilfsmitteln. Die Kinder lernen, aufeinander zu achten, sich abzustimmen und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Dabei wird besonderer Wert auf die Förderung eines wertschätzenden Miteinanders gelegt, sodass sich alle Kinder als gleichberechtigte Mitglieder der Gruppe fühlen. Durch die Körperarbeit und die improvisatorischen Übungen lernen sie, ihren eigenen Körper besser wahrzunehmen, Bewegungen zu kontrollieren und ihre körperlichen Möglichkeiten zu erweitern. Dies fördert das Selbstwertgefühls und gibt ihnen das Vertrauen, ihre eigenen Ideen und Bewegungen vor der Gruppe zu präsentieren. Die Kinder lernen, Formen und Strukturen von Bewegungen und Szenen zu erkennen, zu gestalten und kritisch zu reflektieren. Dadurch entwickeln sie ein Verständnis für künstlerische Prozesse und die Ausdrucksmöglichkeiten der darstellenden Künste.

Die Methode:

Die Methode des Projekts verknüpft zeitgenössischen Tanz, Theaterpädagogik und Improvisation miteinander. Die Arbeit orientiert sich an einer prozessorientierten Didaktik, die den kreativen Ausdruck der Kinder in den Vordergrund stellt und eine inklusive Lernumgebung fördert.

Kreative Einstimmung
Hierbei stehen gruppendynamische Übungen im Mittelpunkt, die Vertrauen und Offenheit schaffen sollen. Bewegungs- und Improvisationsspiele dienen dazu, die Hemmschwellen abzubauen und die Teilnehmenden auf spielerische Weise miteinander zu verbinden. Die Kinder erhalten Raum, ihre individuellen Stärken und Vorlieben kennenzulernen und diese in den Gruppenprozess einzubringen.

Körperarbeit und Bewegungsforschung
Hierbei lernen die Kinder, ihren eigenen Körper bewusst wahrzunehmen, Bewegungen in verschiedenen Qualitäten und Rhythmen zu erforschen und Bewegungsmöglichkeiten zu erweitern. Im Hinblick auf die Inklusion wird auf unterschiedliche körperliche und geistige Voraussetzungen der Kinder eingegangen, indem alternative Bewegungsformen und Hilfsmittel in die Übungen integriert werden.

Improvisation und Rollenspiel
Die Kinder schlüpfen in kleine Szenen und Rollen, die sich thematisch mit dem Projektinhalt befassen. Dabei werden sie ihre eigenen Ideen und Assoziationen zu dem Thema einbringen und spontan Szenen entwickeln. Die Arbeit mit Objekten steht dabei im Vordergrund – jedes Kind kann ein persönliches Objekt wählen, das als Ausgangspunkt für eine theatralische Auseinandersetzung dient. Dies fördert das symbolische Denken und die individuelle Interpretationsfreiheit. Improvisation bedeutet nicht vollständige Freiheit: Sie erhält bewusst durch klar definierte Übungen und Aufgaben einen Rahmen. Dieser Rahmen führt die Kinder strukturiert an Improvisationsprozesse heran, gibt ihnen Orientierung und fördert zugleich ihre Kreativität innerhalb dieser vorgegebenen Grenzen. Durch diese methodische Herangehensweise wird nicht nur die kreative Freiheit der Kinder gestärkt, sondern auch ihr Bewusstsein für ihre eigene tänzerische und schauspielerische Entfaltung geschärft.

Ko-Kreation und Zusammenarbeit
Ein zentraler Bestandteil der Methode ist die Arbeit in Kleingruppen, um ko-kreatives Arbeiten zu ermöglichen. Die Kinder entwickeln gemeinsam Bewegungssequenzen und kurze TheaterTanzSzenen, die anschließend in der Gruppe präsentiert und reflektiert werden. Hierbei wird besonderer Wert auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit gelegt, bei der jedes Kind seine Ideen einbringen kann, unabhängig von seinen körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten.

Feedback und Reflexion
Nach jeder Einheit erfolgt eine Feedbackrunde, in der die Kinder ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam reflektieren, welche Bewegungen oder Szenen sie als besonders spannend empfunden haben. Diese Reflexionsphasen sind entscheidend, um den kreativen Prozess zu vertiefen und den Kindern ein Bewusstsein für ihre eigene künstlerische Entwicklung zu geben.

Die Eckdaten des Projekts

TanzTheater* Inklusiv richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 15 Jahren.

  • Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Kinder beschränkt. Wir streben an, dass mindestens 50% der Teilnehmenden eine Beeinträchtigung haben.
  • Das Angebot ist kostenfrei.
  • Eine Anmeldung ist erforderlich und für die gesamte Woche verbindlich.
  • Die Kinder sind von Montag bis Freitag, täglich von 9.00 bis 15.00 Uhr betreut.
  • Die abschließende Aufführung findet am Freitag um 14.30 Uhr statt.
  • 2 professionelle Künstler leiten das Projekt
  • 2 Betreuer*innen begleiten den Prozess und die Kinder in den Pausen.

Projektpartner:innen

Kubus gGmbH — Treffpunkt Freizeit
Oberlin Lebenswelten gGmbH
Alle Sterne e.V. – FuchsForschMal Theater Brandenburg

TanzTheater* Inklusiv wird gefördert durch chanceTANZ – einem Projekt von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des BMBF.

  1. Handlungsfelder
  2. Kinder- & Jugendarbeit

Beitrag teilen

  • Facebook
  • WhatsApp
  • LinkedIn
  • X
  • Email
  • Pinterest
  • Home
    • Home
    • Kontakt & Anreise
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Infopunkt
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Raumvermietung
    • с 1952 года – Zur Geschichte des Ortes
    • Newsletter abonnieren
  • Kalender
    • Alle Termine und Veranstaltungen durchsuchen
  • Handlungsfelder
    • Kinder- & Jugendarbeit
    • Familienarbeit
    • Mehr­generationen­arbeit
    • Gesellschaftliche Verantwortung & Nachhaltigkeit
  • Kurse
    • Theater
    • Musik
    • Tanz
    • Kreatives & Kunst
    • Offene Werkstätten
    • Gesundheit, Sport & Entspannung
    • Wissen & Lernen
    • Eltern-Kind-Angebote
    • Kinderbetreuung
    • Beratungsangebote & Lebenshilfe
  • Mitmachen
    • Der Förderverein
    • Mitmachen im Treffpunkt Freizeit
    • Aktuelle Stellen­ausschrei­bungen der Kubus gGmbH

Mit der Unterstützung von UmfrageOnline.com können wir mobiloptimierte Online-Umfragen erstellen.