ferienTANZ: FerienTanzWoche N°17 „Ruhe – Störung“
15.-19.08.2022, 09.00-16.00 Uhr. Ein Tanz-Theaterworkshop für Kinder von 10-14 Jahren, mit einer abschließenden öffentlichen Präsentation am 19.08.2022 um 18.00 Uhr.
Tanz kennt keine Fehler. Diese Maxime leitet alle Aktivitäten von TANZLABOR. Alles kann, nichts muss! Jeder Impuls wird als Ausgangs-punkt für das Weitere gesehen. Von der ersten Probe bis zum fertigen Stück bist Du gefragt! Deine Ideen und dein Style sind willkommen. Gemeinsam mit dir entsteht im Laufe des Projektes die Choreografie, die mit Bewegung Bilder erzeugt und Geschichten erzählt.
Das Thema Ruhe und Störung hat mehrere Aspekte und kann sehr individuell interpretiert und wahrgenommen werden. Mit Ruhe verbinden wir meistens eine angenehme Stimmung und Geborgenheit. Wird diese Ruhe gestört, sind wir irritiert oder empfinden Stress, je nach Ausmaß der Störung. Ruhe kann aber auch Sound sein mit verschiedenen Leveln. Eine absolute Ruhe bzw. Stille erleben wir fast nie und wenn, fühlt es sich mitunter seltsam an, wenn nur noch der eigene Herzschlag zu hören ist, ein Beat in uns der uns unruhig werden lässt. Wenn der Beat in uns schlägt sind wir ganz auf uns selbst geworfen und spüren uns. Manchmal fühlt es sich gut an, manchmal nicht.
Ruhe bitte! –mit dieser Aufforderung als Kommando wird um eine kurze Unterbrechung gebeten. Um Ruhe bitten Regiseur:innen oder Choreograf:innen im Theater, Lehrer:innen in der Schule, Eltern im heimischen Umfeld, oder andere Redner:innen wenn sie etwas vermitteln möchten. Nicht immer gelingt die Bemühung um Aufmerksamkeit zu buhlen, manchmal eskaliert die Situation. Wir kennen das alle!
Überall im öffentlichen und im privaten Leben finden wir Ruhe-Punkte und Ruhe-Störungen. Aber wann ist eine Störung der öffentlichen oder der privaten Ruhe so stark, dass wir uns in unserer Existenz bedroht und angegriffen fühlen? Wo ist die Grenze? Wann fangen wir an diese Störung als Provokation zu empfinden und wie verhalten wir uns dann? Wann ist eine Störung aber vielleicht auch notwendig um aufzurütteln oder gewohnte eingeschlafene Verhaltensmuster zu brechen? Zu diesem Thema recherchieren und experimentieren wir Körpersprachlich, Raumergreifend und Soundarkustisch im TANZLABOR während der zwei FerienTanzWochen im Sommer und im Herbst 2022.
Wenn ihr mal schauen wollt, was wir bereits in anderen Projekten mit Kindern gemacht haben: www.kombinat-tanz-film.de/tanzlabor
Gefördert von ChanceTanz, einem Projekt des „Bundesverband Tanz in Schulen e.V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark, Bündnisse für Bildung“ des BMBF. In Kooperation mit den Projektpartnern Kubus gGmbH – Treffpunkt Freizeit, Kulturt Euch e.V. und KOMBINAT kombiniert Tanz und Film gUG.