Gefühlskrümel – eine Gruppe für Kinder und Jugendliche
Der angemessene Umgang mit Gefühlen kann eine Familie vor große Herausforderungen stellen. Belastende Familienumstände oder Lebensereignisse aber auch das große Thema Pubertät oder Trennung führen bei Kindern und Jugendlichen oft zu Verhaltensweisen und Spannungen, die sie selbst nicht verstehen und einordnen können. Ein Gefühlschaos entsteht und den Kindern und Jugendlichen fehlen häufig die Mittel, wie sprachliche Möglichkeiten, um sich mitzuteilen oder eigene Gefühlszustände zu erkennen und zu benennen. Dadurch gelingt es ihnen nicht einen angemessenen Umgang mit ihren eigenen Gefühlen zu entwickeln. Den Eltern geht es häufig ähnlich und fühlen sich in solchen Situationen ebenso hilflos und überfordert.
Im Rahmen des Gruppenangebotes erleben die Kinder und Jugendlichen hier stets denselben sicherheitsgebenden Rahmen, um in vertrauensvoller Umgebung die eigene Identität, eigene Fähigkeiten im emotionalen, wie sozialen Bereich aufzubauen, zu stärken und festigen zu können. Darüber hinaus Treffen sich die Eltern einmal im Monat zur moderierten Elternrunde zum gegenseitigen Austausch über Erziehungsthemen und Elternschaft.
Unser Gruppenangebot Gefühlskrümel richtet sich an alle Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren aus der Stadt Potsdam. Eine Gruppe setzt sich dabei aus 3-6 Kindern im ähnlichen Alter zusammen, die sich in einem festen 14-tägigen Rhythmus über ein Jahr lang regelmäßig treffen. Mehrere Gruppen in verschiedenen Altersklassen werden dabei parallel angeboten.
Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit der Potsdamer Betreuungshilfe e.V. statt. Die Gefühlskrümel sind ein Gruppenangebot für Kinder nach § 29 SGB VIII Soziale Gruppenarbeit.
Die DiaKids-Gruppe ist eine Selbsthilfegruppe für Alle die Kinder und Jugendliche bei ihrem Leben mit Typ-1-Diabetes unterstützen und begleiten.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen wir uns und sprechen über Themen, die gerade bewegen.
Über die Bewältigung im Alltag und über das konkrete Vorgehen bei Anträgen (GdB, Pflegegrad, Einzelfallhilfe), über den neuesten medizinischen Standard (Pumpe, Pen, Sensor, Loop), über Ernährung (Slow-Carb, Hypo-Food, Zöliakie) und über Methoden und Strategien nicht zu Verzweifeln.
Eure Kinder sind immer herzlich willkommen um sich auch miteinander auszutauschen. Willkommen sind auch Menschen, die von berufswegen ein Diabetes-Kind betreuen.
Adoptionsgruppe für Kinder und Eltern
Eine Adoption bringt bedeutsame Veränderungen im Leben der Familien mit sich und stellt für alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Ein Kind zur Adoption freizugeben ist ebenso wie die Annahme eines Kindes eine weitreichende Entscheidung. Daher ist es von großer Bedeutung im Adoptionsprozess die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen, zu begleiten und Beratungsangebote anzubieten.
Das Kursangebot im Treffpunkt Freizeit richtet sich an Adoptiveltern und ihren Adoptivkindern im Alter von ca. 12-15 Jahren. Ziele der Elterngruppe sind die Begleitung, Beratung und Erarbeitung von Strategien im Umgang mit den Bedarfen bei der Ausübung ihrer Elternschaft. Das Angebot findet in Zusammenarbeit der Potsdamer Betreuungshilfe mit der Adoptionsstelle im Jugendamt der Stadt Potsdam statt.
Systemische Aufstellungs Mediation für Ihre persönlichen Themen und Anliegen ermöglichen mehr Klarheit und Leichtigkeit und mehr Zufriedenheit! Eine Mischung aus SyST – Aufstellung mit Mediation sichert in der Regel eine Lösung für die Thematik, die Sie bewegt und belastet. In der Vergangenheit waren Themen aus der Patchwork – Familie; Lebensentscheidungen; zu Generationen auf engem Raum; berufliche Neuorientierung aber auch Trauer und Verlust und Umgang mit Erkrankungen in unserer Praxis.
Termine auf Nachfrage.
Bürger- und Konfliktberatung „Wie weiter JETZT?!“
Wenn ein Thema mehr als eine Stunde am Tag und länger als eine Woche nervt oder belastet, dann ist es Zeit für einen objektiven Blick auf die Situation. Immer freitags ab Eins finden Sie in der Potsdamer Bürger- und Konfliktberatung neben einer fundierten Analyse oft bereits die Klärung oder Lösung dieser Problematik. Auf jeden Fall sortieren wir gemeinsam die nächsten Schritte, die notwendig und hilfreich sind. Sie haben aktuell mit Spannungen in der Familie oder in der Nachbarschaft; Streit im Beruf oder einer Entscheidung, die nicht so Leicht fälllt zu tun? Wir hören zu, stellen Fragen auf der Grundlage der Konfliktanalyse und nach maximal einer Stunde wissen Sie, WAS die nächsten Schritte sind, die getan werden wollen, damit Ihr Leben wieder Leichter und Harmonischer wird. Wir sind eine erfahrene Mediatorin (seit 18.06. 1995 war die erste Sprechstunde) und meist junge Mediator:innen, die gerade ihren Abschluß in der Tasche haben.
Themenfelder können sein: Familie, eigene Entwicklung, Arbeit und Kolleg:innen, Nachbarn und Freunde oder einfach unklare oder schwierige Fragen. Unser jüngster Gast war 9 Jahre und unsere Älteste war 89 Jahre alt. Meist vermittel wir an weiterführende Beratungsangebote in der Stadt Potsdam oder manchmal auch zu einer Mediation, die dann für Sie kostengünstiger ist.
Beratung für Familien mit kleineren Einkommen
Kennen Sie den Zuschlag zum Kindergeld?
Der Kinderzuschlag (KiZ) unterstützt Familien, bei denen es trotz eigenen Einkommens am Ende des Monats finanziell eng wird. Der Kinderzuschlag geht zudem mit weiteren Verbesserungen wie den Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket und der Befreiung von den Kita-Gebühren einher!
Möchten Sie mehr über finanzielle Leistungen für Familien erfahren? Wir helfen Ihnen dabei, die Unterstützung zu erhalten, die Ihnen zusteht. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Familienleistungen und helfen Ihnen bei der Antragstellung.
Offene Gruppe für Alleinerziehende
Hier treffen wir uns jeden Mittwoch zum Offenen Treff mit anderen Alleinerziehenden, um einander in entspannter, angenehmer Atmosphäre zu begegnen, sich auszutauschen, gegenseitig zu stärken und miteinander zu wachsen. Gerne können Sie ihre Wünsche, Ideen und Erfahrungen einbringen und so den offenen Treff mitgestalten.
Individuell können sich Beratungsbedarfe ergeben, die separat und zielgerichtet in Einzelberatungen Raum finden.
Kostenfreie Rechtsberatung zum Familienrecht
Wir bieten eine Rechtsberatung für eine erste Orientierung zu familienrechtlichen Fragestellungen durch Frau Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Manuela Wetzel an.
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Vermögensauseinandersetzung
Ehewohnung
Familieneigenheim
Umgang und Sorgerecht
Hierbei soll es vor allem um das Aufzeigen von anstehenden Themen im Rahmen einer Trennung/Scheidung gehen und wie diese möglichst konfliktfrei gelöst werden können.
Kinder im Blick (KiB) – Ein Kurs für Eltern in Trennung
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.
Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich vor allem mit ihrer Beziehung zum Kind, mit Fragen zur Stressbewältigung und mit der Gestaltung des Kontaktes zum anderen Elternteil. Der Kurs umfasst 7 Treffen á 3 Stunden in zwei getrennten Gruppen.
Derzeit gibt es keine aktuellen Termine.
KimgE – ein Gruppenangebot für Kinder mit getrennten Eltern
Dies kann sich unter anderem in einem Gefühl der Schuld an der Trennung ausdrücken. Kinder mit getrennten Eltern leben häufig in schwierigen Loyalitätsbeziehungen zu den Eltern oder einzelnen Elternteilen. Sie empfinden oft Wut und Aggressivität anderen, aber auch sich selbst gegenüber. Kinder reagieren in den verschiedenen Phasen des Heranwachsens in unterschiedlichem Maße auf die Trennung eines Elternteils.
Im Gruppenprozess können die Kinder in ihrer Persönlichkeit und in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden. Schuldgefühle können von den Kindern aufgearbeitet werden. Weiterhin ermöglicht die Teilnahme ein Erlernen des Umgangs mit Konflikten in Alltagssituationen. Sie werden ebenfalls bei der Neuorientierung in einer geänderten Familienstruktur unterstützt.
Das Gruppenangebot KimgE richtet sich an alle Kinder mit getrennten Eltern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Gruppe setzt sich aus 3-6 Kindern zusammen, die sich in einem festen wöchentlichen Rhythmus über 12 Gruppeneinheiten (ca. 4 Monate) verbindlich treffen. Für die Teilnahme ist die Einvernehmlichkeit beider Eltern erforderlich! Daneben finden zwei verbindliche, moderierte Elternrunden statt, in denen neue Sichtweisen auf das Verhalten und die Bedürfnisse ihrer Kinder gezeigt werden. Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit der Potsdamer Betreuungshilfe e.V. statt.
Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit der Potsdamer Betreuungshilfe e.V. statt. Die KimgE-Gruppe ist ein Gruppenangebot für Kinder nach § 29 SGB VIII Soziale Gruppenarbeit.