Eine Adoption bringt bedeutsame Veränderungen im Leben der Familien mit sich und stellt für alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Ein Kind zur Adoption freizugeben ist ebenso wie die Annahme eines Kindes eine weitreichende Entscheidung. Daher ist es von großer Bedeutung im Adoptionsprozess die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen, zu begleiten und Beratungsangebote anzubieten.
Das Kursangebot im Treffpunkt Freizeit richtet sich an Adoptiveltern und ihren Adoptivkindern im Alter von ca. 12-15 Jahren. Ziele der Elterngruppe sind die Begleitung, Beratung und Erarbeitung von Strategien im Umgang mit den Bedarfen bei der Ausübung ihrer Elternschaft. Das Angebot findet in Zusammenarbeit der Potsdamer Betreuungshilfe mit der Adoptionsstelle im Jugendamt der Stadt Potsdam statt.
Space2Be – Safer Space für BIPoC Familien
Zusammen mit euch wollen wir einen Safer Space für BIPoC Familien schaffen, um miteinander zu lachen, zu diskutieren, zu erleben und einander und unsere Kinder zu stärken. Wir laden euch herzlich ein zum „Space2Be“ und bitten um Anmeldung bei Samantha. Die Veranstaltungen finden einmal monatlich statt.
Samantha ist Woman of Colour und Multiplikatorin für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und Referentin für Diskriminierungskritik. Ihre größte Motivation im Kampf gegen Diskriminierung sind ihre zwei Kinder.
Let’s create a safer space for BIPOC families together – a space where we can laugh, discuss, experience and empower each other and our children. We look forward to seeing you! Please sign-up for our monthly „Space2Be“ events and contact Samantha to join.
Samantha is a woman of colour and is a qualified trainer of anti-bias education and anti-discrimination. Her greatest motivation in fighting discrimination are her two children.
Systemische Aufstellungs Mediation für Ihre persönlichen Themen und Anliegen ermöglichen mehr Klarheit und Leichtigkeit und mehr Zufriedenheit! Eine Mischung aus SyST – Aufstellung mit Mediation sichert in der Regel eine Lösung für die Thematik, die Sie bewegt und belastet. In der Vergangenheit waren Themen aus der Patchwork – Familie; Lebensentscheidungen; zu Generationen auf engem Raum; berufliche Neuorientierung aber auch Trauer und Verlust und Umgang mit Erkrankungen in unserer Praxis.
Termine auf Nachfrage.
Bürger- und Konfliktberatung „Wie weiter JETZT?!“
Wenn ein Thema mehr als eine Stunde am Tag und länger als eine Woche nervt oder belastet, dann ist es Zeit für einen objektiven Blick auf die Situation. Immer freitags ab Eins finden Sie in der Potsdamer Bürger- und Konfliktberatung neben einer fundierten Analyse oft bereits die Klärung oder Lösung dieser Problematik. Auf jeden Fall sortieren wir gemeinsam die nächsten Schritte, die notwendig und hilfreich sind. Sie haben aktuell mit Spannungen in der Familie oder in der Nachbarschaft; Streit im Beruf oder einer Entscheidung, die nicht so Leicht fälllt zu tun? Wir hören zu, stellen Fragen auf der Grundlage der Konfliktanalyse und nach maximal einer Stunde wissen Sie, WAS die nächsten Schritte sind, die getan werden wollen, damit Ihr Leben wieder Leichter und Harmonischer wird. Wir sind eine erfahrene Mediatorin (seit 18.06. 1995 war die erste Sprechstunde) und meist junge Mediator:innen, die gerade ihren Abschluß in der Tasche haben.
Themenfelder können sein: Familie, eigene Entwicklung, Arbeit und Kolleg:innen, Nachbarn und Freunde oder einfach unklare oder schwierige Fragen. Unser jüngster Gast war 9 Jahre und unsere Älteste war 89 Jahre alt. Meist vermittel wir an weiterführende Beratungsangebote in der Stadt Potsdam oder manchmal auch zu einer Mediation, die dann für Sie kostengünstiger ist.
Beratung für Familien mit kleineren Einkommen
Kennen Sie den Zuschlag zum Kindergeld?
Der Kinderzuschlag (KiZ) unterstützt Familien, bei denen es trotz eigenen Einkommens am Ende des Monats finanziell eng wird. Der Kinderzuschlag geht zudem mit weiteren Verbesserungen wie den Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket und der Befreiung von den Kita-Gebühren einher!
Möchten Sie mehr über finanzielle Leistungen für Familien erfahren? Wir helfen Ihnen dabei, die Unterstützung zu erhalten, die Ihnen zusteht. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Familienleistungen und helfen Ihnen bei der Antragstellung.
Offene Gruppe für Alleinerziehende
Hier treffen wir uns jeden Mittwoch zum Offenen Treff mit anderen Alleinerziehenden, um einander in entspannter, angenehmer Atmosphäre zu begegnen, sich auszutauschen, gegenseitig zu stärken und miteinander zu wachsen. Gerne können Sie ihre Wünsche, Ideen und Erfahrungen einbringen und so den offenen Treff mitgestalten.
Individuell können sich Beratungsbedarfe ergeben, die separat und zielgerichtet in Einzelberatungen Raum finden.
Kostenfreie Rechtsberatung zum Familienrecht
Wir bieten eine Rechtsberatung für eine erste Orientierung zu familienrechtlichen Fragestellungen durch Frau Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Manuela Wetzel an.
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Vermögensauseinandersetzung
Ehewohnung
Familieneigenheim
Umgang und Sorgerecht
Hierbei soll es vor allem um das Aufzeigen von anstehenden Themen im Rahmen einer Trennung/Scheidung gehen und wie diese möglichst konfliktfrei gelöst werden können.
Kinder im Blick (KiB) – Ein Kurs für Eltern in Trennung
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.
Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich vor allem mit ihrer Beziehung zum Kind, mit Fragen zur Stressbewältigung und mit der Gestaltung des Kontaktes zum anderen Elternteil. Der Kurs umfasst 7 Treffen á 3 Stunden in zwei getrennten Gruppen.
Derzeit gibt es keine aktuellen Termine.
KimgE – ein Gruppenangebot für Kinder mit getrennten Eltern
In der Gruppe haben die Kinder die Möglichkeit über ihre Erlebnisse und Erfahrungen zur Trennungssituation der Eltern zu sprechen, bei der Aufarbeitung von Schuldgefühlen zu helfen, das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeit der Kinder zu stärken, das Erlernen des Umgangs mit Konflikten im Alltag sowie Unterstützung bei der Neuorientierung in der Familienstruktur.
Das Angebot findet 1 x wöchentlich statt und es sind insgesamt 12 Treffen in der Gruppe.
Beratungsstelle der Potsdamer Betreuungshilfe e.V.
Die Beratungsstelle hat sich vorwiegend auf Hilfen bei Fragen von Trennung und Scheidung spezialisiert. Darüber hinaus hält die PBh e.V. auch ein Beratungsangebot Kinderschutz für Fachkräfte, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen, bereit.
Trennungs- und Scheidungsberatung… um den getrennten Partnern zu helfen, trotz der neuen Belastungen ihre Verantwortung als Eltern wahrzunehmen und in der neuen Lebenssituation Orientierungshilfen für den Alltag zu erhalten.
Mediation… um die Konflikte, die zwischen den Eltern bestehen, zu lösen, so dass die Kinder nicht zu Leidtragenden werden.
Begleiteter Umgang… um den Umgang der Kinder mit wichtigen Bezugspersonen zu ermöglichen, auch wenn die Situation zwischen den Elternteilen gespannt ist.
Anonyme Krisenberatung… durch diese Form der schnellen und unbürokratischen Beratungshilfe für Eltern können familiäre Krisen gemeinsam aufgefangen, sortiert, stabilisiert und weitervermittelt werden.
In familiären Problemlagen können ambulante sozialpädagogische Hilfen eingesetzt werden, sogenannte flexible Erziehungshilfen. Sie unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben und helfen ihnen bei der Klärung und Bewältigung familienbezogener Probleme. Sie helfen Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten. Helfen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Konflikten und bei Kontakten mit Ämtern. Auch ein Elterntraining kann innerhalb dieses Angebots stattfinden. Sie erreichen uns zu den angegebenen Sprechzeiten oder können telefonisch einen Termin vereinbaren.