Willkommen zum aufregenden SOMALES-Roboter-Workshop, liebe Kinder! Zusammen tauchen wir in die Welt der Technologie ein, bauen nicht nur Roboter, sondern hauchen ihnen auch Leben ein. Drei Disziplinen erwarten Euch: Level, Challenge (z.B. Sumowettkampf) und Freestyle. Dazu erhaltet Ihr ein Forschertagebuch und spannende Sammelkarten.
Gemeinsam werden wir kreativ arbeiten und Eure einzigartigen Roboter entwerfen. Dieser Workshop fördert nicht nur Euer technisches Verständnis, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Eure kreative Denkweise.
Macht Euch bereit für eine spannende Reise voller Spaß und Entdeckungen in die Welt der Robotik! Der SOMALES-Roboter-Workshop inspiriert Euch dazu, Eure Neugier zu nutzen und Eure Fantasie einzubringen, während ihr zu den Schöpfern Eurer eigenen mechanischen Meisterwerke werdet. Lasst uns gemeinsam die Magie der Technologie erleben!
Auch die Kursleitung ist abwechslungsreich. Mal erlebst Du Olaf Weber, den Ingenieur und Gründer von SOMALES oder Kirsten Stute eine Ingenieurin und langjährige Mitarbeiterin von SOMALES. Und dann sind da noch Assistenten und Assistentinnen, die für eine eigene Robotik-Schülerfirma an ihrer Schule üben (vielleicht ist das ja später auch was für Dich …?)
Pen-and-Paper Rollenspiele
Möchtet Ihr dem stressigem Alltag entfliehen und in eine Welt voller Phantasie eintauchen?
Dann seid Ihr beim Pen and Paper genau richtig, ob strahlender Ritter, mutige Kriegerin, Westernheld, mächtiger Magier oder schwerelos im Weltall! Der Kreativität und Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wir erleben gemeinsam Abenteuer in geselliger Runde!
Bei Pen und Paper Rollenspielen nehmen die Mitwirkenden verschiedene Rollen ein und erleben gemeinsam durch Erzählen ein Abenteuer. Die namensgebenden Papier und Stifte werden dazu benutzt, die dargestellten Rollen auf Charakterbögen zu beschreiben und sich Notizen zum Spielverlauf zu machen. In der Regel werden Pen und Paper Rollenspiele schlicht als Rollenspiel bezeichnet.
Tamara Bunke – Eine Biografie zwischen Mythos und Wirklichkeit
Haydée Tamara Bunke Bider wurde am 19. November 1937 in Buenos Aires als Tochter der antifaschistischen Emigranten Erich und Nadja Bunke geboren. 1952 zog die Familie in die DDR, zunächst nach Babelsberg, dann nach Stalinstadt (das spätere Eisenhüttenstadt).
Die Ausstellung widmet sich der deutsch-argentinischen Revolutionärin, die später nach Kuba ging und an der Seite Che Guevaras in den revolutionären Kampf nach Bolivien zog. Nach ihrem frühen Tod wurde ihr Name weltweit bekannt, in der DDR waren mehr als 200 Institutionen, Schulen, Briga-den u.a. nach ihr benannt, wovon es kaum noch Spuren gibt.
Das internationale und interdisziplinäre Projekt „Tamara Bunke / Tania La Guerillera“ an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft unter der Leitung von Professor Oliver Rump entwickelte in Kooperation mit Cuba Sí die Präsentation. Der Nachlass von Tamara Bunke wurde dabei wissenschaftlich gesichtet, erschlossen, verzeichnet und ausgewertet. Ergänzt mit Archiv- und Medienrecherchen sowie Interviews in Deutschland und Kuba konnte hierdurch diese Ausstellung erarbeitet werden.
Die Schau zum Leben von Tamara Bunke mit den Stationen Argentinien, DDR, Kuba und Bolivien und dem Nachwirken in Ost und West wurde erstmals 2015 gezeigt und war bisher an verschiedenen Orten in Deutschland und Lateinamerika zu sehen.Zur Eröffnung der Ausstellung über Leben und Mythos Tamara Bunke laden die Veranstalter Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V., Lateinamerika-Arbeitskreis tierra unida Potsdam e.V., Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V. und kommunalpolitisches forum Land Brandenburg e.V. herzlich ein. Prof. Oliver Rump führt in das Leben Tamara Bunke ein und erläutert das Zustandekommen der Ausstellung Im Rahmen der Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm u.a. mit dem Dokumentarfilm „Tanja – Tagebuch einer Guerillera“, Veranstaltungen zu Tamara Bunke in Babelsberg und zu Widerstand und zivilen Ungehorsam in Geschichte und Gegenwart, über das wir zeitnah informieren.
Forum Genealogie – Ahnenforschung
Die Erforschung der Familiengeschichte ist ein breitgefächertes Hobby. Erfahrene Genealogen und Neueinsteiger aus der Region Potsdam stellen ihre Forschungsergebnisse vor und tauschen sich dazu aus. Am Beginn des Treffens steht regelmäßig ein Fachvortrag zum Thema Familienforschung und angrenzende Fachgebiete. Im anschließenden Gespräch werden viele praktische Anregungen und Erfahrungen vermittelt, um die genealogischen Forschungen der Teilnehmer voranzubringen.
Das Forum wird vom Berliner Verein Herold fachlich unterstützt.
Im Zusammenhang mit möglichen Einschränkungen durch Corona-Regelungen bitten die Veranstalter, sich über die aktuellen Termine unter http://genealogie-potsdam.de/ zu informieren.
Fachgruppe Mineralogie
Die Mitglieder der Fachgruppe Mineralogie, Geologie, Paläontologie Potsdam im Brandenburgischen Kulturbund e.V. treffen sich regelmäßig zu Fachvorträgen und gemeinsamen Exkursionen.
Weitere Infos unter www.fg-mingeopal-potsdam.de.
Digital-Kompass für Seniorinnen und Senioren
Die digitale Welt steht allen zur Verfügung. Es gehört zum Alltag von vielen Seniorinnen und Senioren mit Freunden und Enkeln online Kontakt zu halten, die Fahrkarten zu kaufen und Reisen bequem von daheim zu buchen.
Der Digital-Kompass bietet Anleitungen, Informationen und persönliche Gespräche zum Umgang mit dem Internet. Er ist Treffpunkt für Menschen, die vor Ort den sicheren Umgang mit digitalen Diensten erlernen oder verbessern möchten. Wir beraten Sie gern bei Fragen zur Bedienung Ihres Handys und zur Sicherheit Ihres Computers.
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO- Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter www.digital-kompass.de
Amateurfunken
Neben dem spannenden, weltweiten Funken stehen Technik, Elektronik, Geräte-Selbstbau usw. auf dem Programm.
Der DARC-Ortsverband Potsdam gibt Unterstützung beim Erwerb der Amateurfunklizenz.
Wir lernen oder vertiefen unsere Morsekenntnisse und arbeiten an der Clubstation.
Am ersten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr trifft sich der Ortsverband Potsdam Y09 zur Mitgliederversammlung.
Afu-Jugendgruppe: Funk, Elektronik & Computer
Wir lernen die Welt des Amateurfunks kennen, basteln und löten kleine und große Bausätze.
Per Computer vernetzen wir uns mit der ganzen Welt.
Wer Lust hat kann selbst das Mikrofon in die Hand nehmen oder Morsen lernen.
Kommt doch einfach vorbei und schaut es euch an.
Am 1. Dienstag im Monat findet der Kurs nicht statt.