Willkommen zum aufregenden SOMALES-Roboter-Workshop, liebe Kinder! Zusammen tauchen wir in die Welt der Technologie ein, bauen nicht nur Roboter, sondern hauchen ihnen auch Leben ein. Drei Disziplinen erwarten Euch: Level, Challenge (z.B. Sumowettkampf) und Freestyle. Dazu erhaltet Ihr ein Forschertagebuch und spannende Sammelkarten.
Gemeinsam werden wir kreativ arbeiten und Eure einzigartigen Roboter entwerfen. Dieser Workshop fördert nicht nur Euer technisches Verständnis, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Eure kreative Denkweise.
Macht Euch bereit für eine spannende Reise voller Spaß und Entdeckungen in die Welt der Robotik! Der SOMALES-Roboter-Workshop inspiriert Euch dazu, Eure Neugier zu nutzen und Eure Fantasie einzubringen, während ihr zu den Schöpfern Eurer eigenen mechanischen Meisterwerke werdet. Lasst uns gemeinsam die Magie der Technologie erleben!
Auch die Kursleitung ist abwechslungsreich. Mal erlebst Du Olaf Weber, den Ingenieur und Gründer von SOMALES oder Kirsten Stute eine Ingenieurin und langjährige Mitarbeiterin von SOMALES. Und dann sind da noch Assistenten und Assistentinnen, die für eine eigene Robotik-Schülerfirma an ihrer Schule üben (vielleicht ist das ja später auch was für Dich …?)
MELANCA – Ukrainisches Weihnachtsmusical
Ein musikalisches Weihnachtsmärchen. Die Weihnachtstraditionen der alten Ukraine bestechen durch ihre Authentizität und Originalität. Die Menschen haben viele festliche Geschichten erfunden, deren Hauptfiguren die Ziege, ein Symbol für Glück und Ernte, und die ungeschickte Gastgeberin Melanka sind, die von der bösen Schlange entführt wurde. Festtagslegenden und Lieder sind seit jeher miteinander verwoben.
In einer künstlerischen Bearbeitung werden die traditionellen Geschichten und Volkslieder in dieser Aufführung zusammengeführt. So wurde die musikalische Aufführung geboren, die den Zauber der ukrainischen Weihnacht vermittelt.
Regisseurin und Komponistin: Angelina Tschernyschewa Eine Produktion des ukrainischen Theaters ETHER in Kooperation mit PUSH-UA e.V.
Gefühlskrümel – eine Gruppe für Kinder und Jugendliche
Der angemessene Umgang mit Gefühlen kann eine Familie vor große Herausforderungen stellen. Belastende Familienumstände oder Lebensereignisse aber auch das große Thema Pubertät oder Trennung führen bei Kindern und Jugendlichen oft zu Verhaltensweisen und Spannungen, die sie selbst nicht verstehen und einordnen können. Ein Gefühlschaos entsteht und den Kindern und Jugendlichen fehlen häufig die Mittel, wie sprachliche Möglichkeiten, um sich mitzuteilen oder eigene Gefühlszustände zu erkennen und zu benennen. Dadurch gelingt es ihnen nicht einen angemessenen Umgang mit ihren eigenen Gefühlen zu entwickeln. Den Eltern geht es häufig ähnlich und fühlen sich in solchen Situationen ebenso hilflos und überfordert.
Im Rahmen des Gruppenangebotes erleben die Kinder und Jugendlichen hier stets denselben sicherheitsgebenden Rahmen, um in vertrauensvoller Umgebung die eigene Identität, eigene Fähigkeiten im emotionalen, wie sozialen Bereich aufzubauen, zu stärken und festigen zu können. Darüber hinaus Treffen sich die Eltern einmal im Monat zur moderierten Elternrunde zum gegenseitigen Austausch über Erziehungsthemen und Elternschaft.
Unser Gruppenangebot Gefühlskrümel richtet sich an alle Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren aus der Stadt Potsdam. Eine Gruppe setzt sich dabei aus 3-6 Kindern im ähnlichen Alter zusammen, die sich in einem festen 14-tägigen Rhythmus über ein Jahr lang regelmäßig treffen. Mehrere Gruppen in verschiedenen Altersklassen werden dabei parallel angeboten.
Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit der Potsdamer Betreuungshilfe e.V. statt. Die Gefühlskrümel sind ein Gruppenangebot für Kinder nach § 29 SGB VIII Soziale Gruppenarbeit.
Die DiaKids-Gruppe ist eine Selbsthilfegruppe für Alle die Kinder und Jugendliche bei ihrem Leben mit Typ-1-Diabetes unterstützen und begleiten.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen wir uns und sprechen über Themen, die gerade bewegen.
Über die Bewältigung im Alltag und über das konkrete Vorgehen bei Anträgen (GdB, Pflegegrad, Einzelfallhilfe), über den neuesten medizinischen Standard (Pumpe, Pen, Sensor, Loop), über Ernährung (Slow-Carb, Hypo-Food, Zöliakie) und über Methoden und Strategien nicht zu Verzweifeln.
Eure Kinder sind immer herzlich willkommen um sich auch miteinander auszutauschen. Willkommen sind auch Menschen, die von berufswegen ein Diabetes-Kind betreuen.
Karate für Jugendiche
„Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt“
Karate ist eine alte Kampfkunst von Okinawa, mit Wurzeln in China und Einflüssen aus Japan.
Was uns wichtig ist und wir vermitteln möchten: Karate ist für Kinder und Jugendliche ein Sport mit Elementen des Kampfes. Es geht nicht um das Erlernen einer „Prügelkompetenz“, es geht um die Entwicklung und Weiterentwicklung von Achtsamkeit und Rücksichtnahme, Verantwortung, Selbstwert und natürlich auch der Fähigkeit zur Selbstverteidigung.
Für Erwachsene wird neben der philosophischen und sportlichen Ebene auch der Gesundheitsaspekt zunehmend wichtiger. Der Körper soll gestärkt werden und ein Training bis ins hohe Alter ermöglichen. Es ist nie zu spät für ein Neuanfang!
„Im Karate gibt es keinen ersten Angriff“
Wir sind ein neuer Verein mit viel Erfahrung im Karate und als Trainerinnen und Trainer. Wir verfügen über verschiedene Trainer-Lizenzen (Landesebene) bis hin zu „Budopädagogik“ „Karatelehrer“ und bilden uns ständig weiter.
Wir laden Sie und ihre Kinder ein, unsere Kampfkunst, unsere Art des Trainings, unseren Verein und uns als Menschen kennenzulernen.
Sie haben Fragen oder sind unsicher? Kommen Sie auf uns zu!
Karate für Kinder
„Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt“. Karate ist eine alte Kampfkunst von Okinawa, mit Wurzeln in China und Einflüssen aus Japan.
Was uns wichtig ist und wir vermitteln möchten: Karate ist für Kinder und Jugendliche ein Sport mit Elementen des Kampfes. Es geht nicht um das Erlernen einer „Prügelkompetenz“, es geht um die Entwicklung und Weiterentwicklung von Achtsamkeit und Rücksichtnahme, Verantwortung, Selbstwert und natürlich auch der Fähigkeit zur Selbstverteidigung.
Für Erwachsene wird neben der philosophischen und sportlichen Ebene auch der Gesundheitsaspekt zunehmend wichtiger. Der Körper soll gestärkt werden und ein Training bis ins hohe Alter ermöglichen. Es ist nie zu spät für ein Neuanfang!
„Im Karate gibt es keinen ersten Angriff“ Wir sind ein neuer Verein mit viel Erfahrung im Karate und als Trainerinnen und Trainer. Wir verfügen über verschiedene Trainer-Lizenzen (Landesebene) bis hin zu „Budopädagogik“ „Karatelehrer“ und bilden uns ständig weiter.
Wir laden Sie und Ihre Kinder ein, unsere Kampfkunst, unsere Art des Trainings, unseren Verein und uns als Menschen kennenzulernen.
Sie haben Fragen oder sind unsicher? Kommen Sie auf uns zu!
Kunstwerkstatt: Was ist Glück und wie ist es zu finden?
Was ist das eigentlich und wie ist Glück zu finden? In der Kunstwerkstatt werden wir vor allem gemeinsam Malen, Zeichnen, Modellieren und Experimentieren. Auf kleinen Exkursionen in den Park entdecken wir die Natur und erleben bewusst unsere Körper, sehen, hören, riechen, fühlen und lassen uns überraschen. Anregungen erfahren wir auch durch andere Sichtweisen und Kulturen und ihre Vorstellungen vom Glück. Es geht nicht darum, dem Glück hinterherzujagen, wie es uns Gesellschaft und Medien oft vermitteln,sondern darum, das Leben mit seinen vielfältigen Gefühlen anzunehmen und herauszufinden,was uns Freude macht und gut tut.
Mädchenabenteuercamp – MAC 2023
An diesem Wochenende heißt es: Willkommen beim Mädchenabenteuer! Die Initatoren der Potsdamer Jungentage laden Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren auf die große Wiese im Treffpunkt Freizeit ein. Einen Tag und eine Nacht mit Zelten, Action, Wissen, Spaß und Gemeinschaft; heißt im Klartext: Kisten klettern, Bogenschießen, Maschongakampf, Film drehen und nicht zu vergessen: jede Menge Lagerfeuer, Gruppenspiele und Gute-Nacht-Geschichten. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Picknick mit den Eltern.
Beginn Das Mädchenabenteuer – Erlebniscamp beginnt am Freitag, den 05.05.2023 um 18 Uhr. Ab 17 Uhr ist die Anmeldung offen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Wir haben im Treffpunkt Freizeit Raumalternativen.
Was wird gebraucht? Alle Mädchen schlafen in Zelten. Die Zelte stellen wir, die Kinder brauchen einen (warmen) Schlafsack und eine Isomatte (bitte keine Campingbetten oder große Luftmatratzen, da die meist sehr viel Platz benötigen). Außerdem die Sachen für den persönlichen Bedarf. Bitte bedenken Sie, dass elektronische Geräte (Konsolen, Mobiltelefon… ) und Taschengeld kaputt oder verloren gehen können. Die Kinder brauchen die Sachen hier nicht und zu Hause sind sie besser aufgehoben.
Es kann noch kühl werden und auch mal regnen. Außerdem arbeiten die Mädchen mit Farben und Holz, so dass Anziehsachen verschmutzt werden können. Bitte geben Sie den Kindern angemessene Kleidung und unbedingt Regensachen und Gummistiefel mit. Am Sonntag können die Mädchen wieder ein T-Shirt mit dem Mädchenabenteuerlogo drucken. Bitte bringt dazu ein helles T-Shirt und 4 EUR mit (kann auch beim Abholen bezahlt werden).
Was passiert im Notfall? Falls Ihrem Kind etwas passiert, rufen wir Sie an. Gerade in der Nacht gibt es immer mal einige Mädchen, die Heimweh haben. Bitte sehen Sie von Besuchen ab, wir werden kein Kind zwingen hier zu bleiben. In dem Fall melden wir uns bei Ihnen. Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, dass wir eine gültige Mobilfunknummer von Ihnen haben.
Gemeinsamer Abschluß mit gemeinsamen Picknick Am Samstag, den 06.05.2023 möchten wir Ihnen die Mädchen gern gegen 17.30 Uhr übergeben. Wir machen dazu einen gemeinsamen Abschluss mit allen Kindern und Eltern. Bitte seien Sie dabei! Ihre Kinder freuen sich auf Sie. Um 18.00 Uhr wollen wir mit Ihrer Unterstützung ein gemeinsames Finger-Food-Picknick gestalten. Bitte bringen Sie dafür Essen mit, wofür wir nach Möglichkeit kein Geschirr, Schüsseln oder Löffel benötigen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Wir haben Ihnen eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
überprüfen Sie bitte auch den Spam-Ordner.
Falls diese E-Mail nicht bei Ihnen angekommen ist, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung: 0331-50586012
Eine Adoption bringt bedeutsame Veränderungen im Leben der Familien mit sich und stellt für alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Ein Kind zur Adoption freizugeben ist ebenso wie die Annahme eines Kindes eine weitreichende Entscheidung. Daher ist es von großer Bedeutung im Adoptionsprozess die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen, zu begleiten und Beratungsangebote anzubieten.
Das Kursangebot im Treffpunkt Freizeit richtet sich an Adoptiveltern und ihren Adoptivkindern im Alter von ca. 12-15 Jahren. Ziele der Elterngruppe sind die Begleitung, Beratung und Erarbeitung von Strategien im Umgang mit den Bedarfen bei der Ausübung ihrer Elternschaft. Das Angebot findet in Zusammenarbeit der Potsdamer Betreuungshilfe mit der Adoptionsstelle im Jugendamt der Stadt Potsdam statt.
Kreativwerkstatt für Kinder und Jugendliche
In Begleitung der Diplom Designerin und freien Künstlerin Anne-Katrin Fehrmann, werden individuelle künstlerische Interessen und Fähigkeiten gefördert. Ihr könnt eurer Kreativität sowohl zweidimensional, bei den verschiedensten Mal-, Druck- und Zeichentechniken, freien Lauf lassen – als auch im dreidimensionalen Bereich. In Absprache mit den Wünschen der KursteilnehmerInnen können sämtliche Stilrichtungen, Materialien, und Gestaltungstechniken erkundet werden.
An den frühen Nachmittagskursen können Kinder und Eltern teilnehmen.