Kreative Adventszeit – Adventskränze selbst gemacht!
Vorweihnachtszeit ist eine kreative Zeit. Wir laden Kinder und Familien ein, Adventskränze und anderen Tischschmuck selbst zu basteln. Die Kinder können farbige Kerzem selbst gestalten. In stimmungsvoller Atmosphäre können mit vielen Materialen eigene Ideen umgesetzt werden.
Tamara Bunke – Eine Biografie zwischen Mythos und Wirklichkeit
Haydée Tamara Bunke Bider wurde am 19. November 1937 in Buenos Aires als Tochter der antifaschistischen Emigranten Erich und Nadja Bunke geboren. 1952 zog die Familie in die DDR, zunächst nach Babelsberg, dann nach Stalinstadt (das spätere Eisenhüttenstadt).
Die Ausstellung widmet sich der deutsch-argentinischen Revolutionärin, die später nach Kuba ging und an der Seite Che Guevaras in den revolutionären Kampf nach Bolivien zog. Nach ihrem frühen Tod wurde ihr Name weltweit bekannt, in der DDR waren mehr als 200 Institutionen, Schulen, Briga-den u.a. nach ihr benannt, wovon es kaum noch Spuren gibt.
Das internationale und interdisziplinäre Projekt „Tamara Bunke / Tania La Guerillera“ an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft unter der Leitung von Professor Oliver Rump entwickelte in Kooperation mit Cuba Sí die Präsentation. Der Nachlass von Tamara Bunke wurde dabei wissenschaftlich gesichtet, erschlossen, verzeichnet und ausgewertet. Ergänzt mit Archiv- und Medienrecherchen sowie Interviews in Deutschland und Kuba konnte hierdurch diese Ausstellung erarbeitet werden.
Die Schau zum Leben von Tamara Bunke mit den Stationen Argentinien, DDR, Kuba und Bolivien und dem Nachwirken in Ost und West wurde erstmals 2015 gezeigt und war bisher an verschiedenen Orten in Deutschland und Lateinamerika zu sehen.Zur Eröffnung der Ausstellung über Leben und Mythos Tamara Bunke laden die Veranstalter Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V., Lateinamerika-Arbeitskreis tierra unida Potsdam e.V., Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V. und kommunalpolitisches forum Land Brandenburg e.V. herzlich ein. Prof. Oliver Rump führt in das Leben Tamara Bunke ein und erläutert das Zustandekommen der Ausstellung Im Rahmen der Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm u.a. mit dem Dokumentarfilm „Tanja – Tagebuch einer Guerillera“, Veranstaltungen zu Tamara Bunke in Babelsberg und zu Widerstand und zivilen Ungehorsam in Geschichte und Gegenwart, über das wir zeitnah informieren.
Kinder im Blick (KiB) – Ein Kurs für Eltern in Trennung
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.
Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich vor allem mit ihrer Beziehung zum Kind, mit Fragen zur Stressbewältigung und mit der Gestaltung des Kontaktes zum anderen Elternteil. Der Kurs umfasst 7 Treffen á 3 Stunden in zwei getrennten Gruppen.
Derzeit gibt es keine aktuellen Termine.
Beratungsstelle der Potsdamer Betreuungshilfe e.V.
Die Beratungsstelle hat sich vorwiegend auf Hilfen bei Fragen von Trennung und Scheidung spezialisiert. Darüber hinaus hält die PBh e.V. auch ein Beratungsangebot Kinderschutz für Fachkräfte, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen, bereit.
Trennungs- und Scheidungsberatung… um den getrennten Partnern zu helfen, trotz der neuen Belastungen ihre Verantwortung als Eltern wahrzunehmen und in der neuen Lebenssituation Orientierungshilfen für den Alltag zu erhalten.
Mediation… um die Konflikte, die zwischen den Eltern bestehen, zu lösen, so dass die Kinder nicht zu Leidtragenden werden.
Begleiteter Umgang… um den Umgang der Kinder mit wichtigen Bezugspersonen zu ermöglichen, auch wenn die Situation zwischen den Elternteilen gespannt ist.
Anonyme Krisenberatung… durch diese Form der schnellen und unbürokratischen Beratungshilfe für Eltern können familiäre Krisen gemeinsam aufgefangen, sortiert, stabilisiert und weitervermittelt werden.
In familiären Problemlagen können ambulante sozialpädagogische Hilfen eingesetzt werden, sogenannte flexible Erziehungshilfen. Sie unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben und helfen ihnen bei der Klärung und Bewältigung familienbezogener Probleme. Sie helfen Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten. Helfen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Konflikten und bei Kontakten mit Ämtern. Auch ein Elterntraining kann innerhalb dieses Angebots stattfinden. Sie erreichen uns zu den angegebenen Sprechzeiten oder können telefonisch einen Termin vereinbaren.
AKi – Hortbetreuung für Grundschulkinder
Der AKi (Andere Kinderbetreuung) bietet im Kids Club spannende Projekte, Hausaufgabenbetreuung, Computerkurse, Kreativkurse, Sport und viel Spaß und Spiel – drinnen und draußen.
Die Talente und individuelle Motivation der Kinder werden gefördert und ihren Bedürfnissen Raum gegeben.
AKi-Plätze werden durch die Stadt Potsdam finanziert.
Fachgruppe Mineralogie
Die Mitglieder der Fachgruppe Mineralogie, Geologie, Paläontologie Potsdam im Brandenburgischen Kulturbund e.V. treffen sich regelmäßig zu Fachvorträgen und gemeinsamen Exkursionen.
Weitere Infos unter www.fg-mingeopal-potsdam.de.
Yoga Kids – Yoga für Kinder
Das Yoga Kids Motto lautet BEWEGT und ACHTSAM.
Die Yoga Kids Kurse möchten zur Erziehung starker Persönlichkeiten beitragen. Dies geschieht auf mehreren Ebenen: physisch – durch körperliche Übungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama), geistig – durch meditative Praktiken und Achtsamkeitstraining. Das vielfältige Programm beinhaltet Spiele, Partnerübungen, Phantasie-und Literaturreisen und weitere zahlreiche gestalterische Aktivitäten für Kinder.
Der kreative Aufbau der Yogastunden sorgt dafür, das jedes Kind auf seine individuelle Art und Weise in die gemeinsame Aktivität einbezogen werden kann. Während der Yogastunde wird es einen ausgewogenen Anteil an Entspannung und Aktivität geben und die Kinder lernen sich selbst besser kennen. Die Bewegungen und Haltungen zielen auf die Dehnung und Stärkung der Muskulatur und auf die Elastizität im Skelettsystem ab. Zudem dienen sie der Entwicklung und Erhaltung eines gesunden Nerven- und Hormonsystems. Da auch Kinder heutzutage oftmals schon einen turbulenten Alltag erleben, können die Entspannungsübungen, die sie im Kurs lernen auch im Alltag eine gelungene Hilfe darstellen. Die effektiven Übungen befähigen sie, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration zu stärken und sie stimulieren die kreativen Fähigkeiten, die in den Kindern schlummern. Besonders wichtige Aspekte sind die Freude an der Entdeckung neuer Bewegungsmöglichkeiten und die Förderung der Vorstellungskraft.
Volleyball – Frauen
Unsere Volleyball Frauen Gruppe besteht schon seit über 20 Jahren und einige Gründerinnen sind immer noch dabei. Das heißt, wir sind fast alle über 40 Jahre jung und spielen trotzdem mit ehrgeizigem Spaß. Wir freuen uns über neue Mitspielerinnen! Wenn Ihr Interesse habt, kommt einfach dazu und wir gucken, obs passt!
Seniorensport
Einmal die Woche ins Schwitzen zu geraten, kann gesundheitlich nur förderlich sein! Ohne Überforderung und ohne Studio-Geräte wird hier die Muskelmasse mobilisiert.
Wir starten um 9.30 Uhr mit einer Walkingrunde durch den Park. Von 10:00-11:00 Uhr treffen wir uns zu Gymnastik in der Sporthalle.
Rehabilitationssport
Der Rehabilitationssport unterstützt Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Defiziten. Vom Arzt verordnet, von der gesetzlichen Krankenkasse gefördert (im Regelfall 50 Trainingseinheiten in 18 Monaten á 45 Minuten). Der Rehabilitationssport wird Sie zum selbständigen, langfristigen und eigenverantwortlichen Bewegungstraining motivieren. Verbessern Sie nachhaltig Ihre Lebensqualität!